Manchmal sieht man eine unbekannte Nummer auf dem Handy-Display. Man fragt sich, ob man den Anruf annehmen soll. Ein Beispiel dafür ist eine Nummer, die mit +49800 beginnt. Viele Menschen fragen sich, was für eine Art von Nummer das ist und ob es sicher ist, dranzugehen. In diesem Artikel erfährst du einfach erklärt, was solche Nummern bedeuten, woher sie kommen und was du am besten tun kannst, wenn du angerufen wirst.
Was ist eine Nummer mit +49800
Die Nummer beginnt mit +49. Das ist die Landesvorwahl von Deutschland. Danach folgt 800. Das ist eine besondere Vorwahl. In Deutschland gehören Nummern, die mit 0800 anfangen, zu den kostenlosen Servicenummern. Das bedeutet, dass du als Anrufer nichts bezahlen musst. Die Kosten übernimmt der Anbieter, der dich anruft. Solche Nummern werden oft von Unternehmen verwendet, zum Beispiel für den Kundenservice oder für Informationen. Es ist also möglich, dass ein Unternehmen dich über eine kostenlose deutsche Nummer kontaktiert.
Warum solche Nummern auf deinem Handy erscheinen können
Deutsche Firmen nutzen 0800-Nummern, um Kunden zu erreichen. Manchmal rufen sie auch ins Ausland an, etwa in die Niederlande. Wenn du schon einmal Kontakt mit einem deutschen Unternehmen hattest, kann es sein, dass sie dich zurückrufen. Es kommt auch vor, dass Unternehmen dich anrufen, ohne dass du vorher etwas gemacht hast. Zum Beispiel, wenn du einmal deine Daten bei einem Gewinnspiel oder einer Bestellung eingegeben hast.
Was du tun solltest, wenn du von +49800 angerufen wirst
Wenn du die Nummer nicht kennst, musst du nicht sofort drangehen. Du kannst zuerst im Internet nachsehen, ob du Informationen findest. Auf Webseiten wie tellows.de oder werhatangerufen.de teilen Menschen ihre Erfahrungen mit bestimmten Nummern. Wenn du den Anruf annimmst, hör gut zu. Frag, wer da ist und warum du angerufen wirst. Wenn du dem Gespräch nicht traust oder nicht weitersprechen möchtest, kannst du einfach auflegen.
Ist +49800 immer vertrauenswürdig
Nicht jede 0800-Nummer ist automatisch sicher, auch wenn sie kostenlos ist. Manche Firmen benutzen solche Nummern, um etwas zu verkaufen oder persönliche Informationen zu bekommen. Pass gut auf, was gesagt wird. Wenn jemand nach deinen Bankdaten oder anderen privaten Informationen fragt, ist es besser, das Gespräch zu beenden.
Wie du dich schützen kannst
Gib keine persönlichen Daten an jemanden weiter, den du nicht kennst. Dazu gehören deine Adresse, dein Geburtsdatum oder deine Kontonummer. Diese Daten können missbraucht werden. Wenn du ein schlechtes Gefühl hast, blockiere die Nummer auf deinem Handy. Du kannst auch bei der Bundesnetzagentur oder einer anderen Stelle in deinem Land eine Meldung machen, wenn du denkst, dass es ein unseriöser Anruf war.
Was du nach einem seltsamen Anruf tun kannst
Notiere dir, wann du angerufen wurdest und was gesagt wurde. Das hilft dir, wenn du später noch Fragen hast oder etwas melden willst. Überprüfe auch deine Daten bei Online-Shops oder Firmen, bei denen du Kunde bist. Vielleicht wollten sie dich wirklich erreichen. Informiere dich immer in Ruhe, bevor du zurückrufst oder etwas weitergibst.