Kaviar ist generell als Delikatesse bekannt. Der Beluga Kaviar sticht dabei heraus und gehört zu einer der feinsten und teuersten Delikatessen überhaupt. Er wird von einer Störart gewonnen, dem Belugastör oder offiziell Europäischer Hausen (Huso Huso) genannt. Kaviar ist der gewaschene und gesalzene Rogen (gereifte Eier) von den weiblichen Fischen. Oft wird er auch als Perle oder Korn bezeichnet. Der Beluga Kaviar hat eine besonders dünne Haut und ist dadurch auch der kostspieligste Kaviar. Denn es gilt die Regel: Je dünner die Haut, um so höher der Preis. Die Färbung des Beluga Kaviar ist anthrazit bis hellgrau. Von den Störkaviarsorten ist er allerdings der größte mit 3,5 mm. Man hat die Wahl zwischen wildem Kaviar und Zuchtkaviar. Beim Wildfang werden die Störe auf dem Weg zum Laichen gefangen und der Rogen entnommen. Nach dem Entfetten und Sieben werden die Eier mit Salz behandelt, wodurch sie nachdunkeln und die uns bekannte Farbe annehmen. Der Preis von Beluga Kaviar beträgt je nach Qualität zwischen 300 und 700 Euro für 50g. Teuer mag der Laie denken, aber für den Gourmet ist diese Delikatesse das absolute MUSS.
Der Kaviar sollte gekühlt serviert werden. Besonders edel wirkt es, wenn diese Delikatesse zum Beispiel bei einem Buffet auf zerstoßenem Eis angerichtet wird. Der Beluga Kaviar hat einen sehr feinen Geschmack. Um diesen nicht zu übertünchen, sollten Beilagen mit starkem Eigengeschmack wie zum Beispiel Zwiebeln oder Zitronen vermieden werden. Stattdessen kann man sehr gut gebutterten Toast oder auch gebackene Kartoffeln reichen. Da Beluga Kaviar sehr kostspielig ist, will man ihn sicherlich auch vollständig genießen können. Darum sollte Kaviar nie mit einem Metall- oder Silberlöffel gegessen werden, da das den Geschmack negativ verändert. Eine Alternative sind Kunststoff- oder Perlmuttlöffel. Besonders im Trend liegen Löffel, die ebenfalls essbar sind, zum Beispiel aus Keks. Beim Essen sollte man darauf achten, den Löffel senkrecht in den Kaviar tauchen, um ihn aufzunehmen, da sonst die zarte Haut des Beluga Kaviar platzen könnte.
Um das Geschmackserlebnis zu vollenden, ist es angebracht, Champagner oder Wodka zu servieren. Bei weniger offiziellen Anlässen ist auch ein Glas Weißwein die richtige Wahl, um die Delikatesse in Szene zu setzen.
Die ideale Lagertemperatur für frischen Beluga Kaviar liegt bei -2 Grad, weder höher noch niedriger. Bereits bei -4 Grad gehen sowohl Konsistenz als auch Geschmack völlig verloren. Heutzutage wird Kaviar auch pasteurisiert und in Gläsern verkauft, um ihn haltbarer und leichter lagerfähig zu machen und so jedem Haushalt Zugang zu verschaffen. Doch auch wenn man Beluga Kaviar inzwischen fast überall bekommen kann, ist und bleibt er ein kostspieliges Vergnügen.